Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: März 2025Bei dexolauriq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote für Haushaltsbudgetierung nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller geltenden deutschen Datenschutzgesetze. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir behandeln Ihre Daten mit größter Sorgfalt.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
dexolauriq
Wohlwillstraße 48
20359 Hamburg
Deutschland
Telefon: +493497821672
E-Mail: support@dexolauriq.com
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.
2. Art der erfassten Daten
Daten, die Sie uns direkt mitteilen
Wenn Sie sich für unsere Kurse anmelden oder mit uns in Kontakt treten, erfassen wir folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Postanschrift (bei bestimmten Kurspaketen)
- Zahlungsinformationen (verarbeitet durch sichere Drittanbieter)
- Kurspräferenzen und Lernschwerpunkte
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website sammeln wir automatisch bestimmte technische Informationen:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer-URL (vorherige Website)
Diese Daten helfen uns, die Website-Leistung zu verbessern und technische Probleme zu identifizieren. Sie werden nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft, es sei denn, Sie sind eingeloggt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
Vertragserfüllung
Bereitstellung der gebuchten Kurse, Versand von Kursmaterialien, Bearbeitung von Zahlungen und Kommunikation über Kursinhalte.
Kundenbetreuung
Beantwortung Ihrer Anfragen, technischer Support und Unterstützung bei Lernfragen oder Problemen mit dem Kurszugang.
Verbesserung unserer Dienste
Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung unserer Bildungsangebote und Verbesserung der Benutzererfahrung.
Marketing (mit Ihrer Einwilligung)
Versand von Newslettern mit Tipps zur Budgetierung und Informationen über neue Kurse – nur wenn Sie zugestimmt haben.
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und verwenden sie nicht für Zwecke, die über die hier beschriebenen hinausgehen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
| Rechtsgrundlage | Zweck |
|---|---|
| Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Durchführung von Kursen und Bearbeitung von Buchungen |
| Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Newsletter-Versand und Marketing-Kommunikation |
| Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | Website-Analyse und Verbesserung unserer Dienste |
| Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten |
5. Datenweitergabe und Empfänger
Ihre Daten werden nur in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten:
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionsabwicklung
- E-Mail-Dienste für die Versendung von Kursinformationen
- Hosting-Anbieter für die Bereitstellung unserer Website
- Analyse-Tools zur Verbesserung der Nutzererfahrung
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Steuerbehörden oder bei richterlicher Anordnung.
Wichtig: Keine Weitergabe außerhalb der EU
Ihre Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Sollte eine Übermittlung in Drittländer notwendig sein, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und unter Einhaltung geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
6. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
- Kursdaten: Während der Kurslaufzeit plus 2 Jahre für Rückfragen und Zertifikatsausstellungen
- Vertragsdaten: 10 Jahre aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf oder 3 Jahre nach letzter Interaktion
- Website-Logs: 7 Tage in vollständiger Form, danach anonymisiert für statistische Zwecke
- Korrespondenz: 3 Jahre nach letztem Kontakt, sofern keine anderen Pflichten bestehen
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf umfassende Informationen über die gespeicherten Daten und deren Verarbeitung.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur oder Vervollständigung verlangen. Wir setzen dies umgehend um.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt
- Keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Anbieter.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf von Einwilligungen
Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung. Newsletter-Abmeldungen erfolgen über den Link in jeder E-Mail oder durch Nachricht an uns.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen:
Verschlüsselung
Unsere Website verwendet SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen. Zahlungsdaten werden ausschließlich über zertifizierte, verschlüsselte Verbindungen verarbeitet.
Zugriffskontrolle
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur soweit für ihre Arbeit notwendig. Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit verpflichtet.
Regelmäßige Sicherheitsprüfungen
Wir führen kontinuierliche Sicherheitsaudits durch und aktualisieren unsere Systeme regelmäßig, um den neuesten Sicherheitsstandards zu entsprechen.
Backup-Systeme
Tägliche Backups schützen vor Datenverlust. Diese werden ebenfalls verschlüsselt und sicher in EU-Rechenzentren gespeichert.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen, auch selbst auf sichere Passwörter und geschützte Internetverbindungen zu achten.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese helfen uns, die Website-Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen (z.B. Sprachpräferenzen) und verbessern Ihr Nutzererlebnis. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, Inhalte zu optimieren. Die Daten werden anonymisiert erfasst.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Cookie-Banner anpassen oder in Ihren Browser-Einstellungen Cookies blockieren. Beachten Sie, dass einige Website-Funktionen dann möglicherweise eingeschränkt sind.
10. Externe Links
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über deren Inhalte und Datenschutzpraktiken haben. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Website.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu prüfen, bevor Sie dort persönliche Daten eingeben.
11. Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Wir erfassen wissentlich keine Daten von jüngeren Personen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Falls Sie vermuten, dass wir versehentlich Daten eines Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, damit wir die Daten löschen können.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Dienste Rechnung zu tragen.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.
Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
13. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde lässt Ihre anderen Rechtsbehelfe unberührt. Sie können auch direkt den Rechtsweg beschreiten.